Spülmaschine richtig reinigen – so bleibt Ihr Geschirrspüler lange einsatzbereit

Spülmaschine richtig reinigen – so bleibt Ihr Geschirrspüler lange einsatzbereit

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Ob im Friseursalon, in einem kleinen Hotelbetrieb oder im Büro mit kleiner Küchennische: Eine Spülmaschine gehört in vielen Unternehmen längst zur Grundausstattung. Sie spart Zeit, sorgt für sauberes Geschirr und trägt zu einem gepflegten Eindruck bei Kunden und Mitarbeitern bei. Doch damit der Geschirrspüler zuverlässig funktioniert, muss er regelmäßig gepflegt werden.

Die Geschirrspülmaschineregelmäßig zu reinigen, sorgt nicht nur für reines Geschirr, sondern beeinflusst auch die Lebensdauer des Geschirrspülers. Damit auch Ihre Spülmaschine in neuem Glanz erstrahlt, führen wir Sie durch eine ganzheitliche Reinigung – egal, ob Sie den Sprüharm der Spülmaschine oder den Abfluss reinigen. Und das Wichtigste: Unsere Tipps und Tricks lassen sich einfach von Ihren Mitarbeitern anwenden.

Darum sollte man eine Spülmaschine regelmäßig reinigen

Eine Spülmaschine ist eine große Hilfe und erleichtert den Alltag ungemein, denn sie verrichtet unauffällig ihren Dienst und schafft somit mehr Zeit, um andere wichtige Dinge zu erledigen. Jedoch hinterlassen Essensreste und Kalk nach und nach ihre Spuren. Als Folge können sich Bakterien und Schimmel in der Maschineausbreiten, die im schlimmsten Fall sogar gesundheitsschädlich sein können. Wenn das Geschirr nicht mehr richtig sauber wird, ist das ein deutliches Indiz dafür, dass es Zeit für eine Reinigung wird. Spätestens, wenn sich übler Geruch bildet, die Gläser milchig und Ablagerungen sichtbar werden, sollten Sie den Geschirrspüler reinigen.

Wie reinigt man am besten einen Geschirrspüler?

Obwohl eine Geschirrspülmaschine den Alltag deutlich erleichtert, wird sie auch oft als selbstverständlich angesehen –und damit auch oft vernachlässigt. Dafür gibt es genug gute Gründe, um einen Geschirrspüler regelmäßig zu reinigen:

  • Das Geschirr glänzt wieder ohne Rückstände.
  • Die Lebensdauer der Spülmaschine verlängert sich, da Bauteile nicht durch Schmutz oder Kalk blockiert werden.
  • Schimmelbildung und Bakterienwachstum werden vermieden.

Wann und wie oft sollte man die Spülmaschine reinigen?

  • Sieb und Filter: monatlich kontrollieren und reinigen.
  • Dichtungen und Sprüharme: einmal pro Monat abwischen.
  • Gründliche Reinigung: alle drei Monate.

Gerade im Gastronomie- oder Hotelbetrieb, wo die Spülmaschine mehrmals täglich läuft, kann ein engeres Intervall sinnvoll sein. Insbesondere hier ist es wichtig, einen Putzplan zu erstellen, um sowohl Zeitpunkt als auch Zuständigkeit der regelmäßigen Reinigung nachvollziehen zu können.

Geschirrspüler reinigen – wie gehe ich vor?

Für eine möglichst effiziente Reinigung des Geschirrspülers arbeiten Sie sich von innen nachaußen vor, sodass Sie bereits gesäuberte Stellen nicht erneut verschmutzen.

Sprüharmereinigen

  • Den unteren Sprüharm (meist per Klicksystem) herausnehmen.
  • Den oberen Sprüharm abschrauben.
  • Mit einem Zahnstocher die Düsen von Essensresten befreien.
  • Anschließend gründlich unter Wasser ausspülen.

Das Sieb der Spülmaschine reinigen

Zuerst sollte immer das Sieb am Boden überprüft werden. Dieses schützt die Ablaufpumpe. Hier sammeln sich Speisereste und Fremdkörper, die den Wasserdurchfluss erschweren.

  • Sieb nach Herstelleranleitung entnehmen.
  • Grobschmutz im Müll entsorgen.
  • Mit Bürste und etwas Spülmittel oder Essig gründlich reinigen.
  • Gut abspülen und wiedereinsetzen.

Tipp: Manche Maschinen verfügen über mehrere Siebe – daher ist es sehr wichtig, immer die Hinweise des Herstellers beachten.

Pulverfach reinigen

Das Fach für Spülmaschinentabs oder Pulver setzt sich mit der Zeit durch Waschmittelreste und Fett zu. Nehmen Sie das Pulverfach (soweit möglich) heraus, spülen Sie es unter warmem Wasser ab und reinigen Sie Reste mit einer Bürste oder einem Tuch.

Innenraum & Dichtungen

  • Innenflächen und Dichtungen mit feuchtem Tuch abwischen.
  • Für den schnellen Griff im Betrieb eignen sich Putzrollen, da sie hygienisch sind und sofort entsorgt werden können.

Tipp: Gummidichtung reinigen
Die Gummidichtungen rund um die Tür sind oft mit Fett, Speiseresten und Kalk belastet. Werden sie nicht regelmäßig gesäubert, können sich hier Schimmel und Bakterien bilden. Am besten geben Sie etwas Spülmittel oder Natron auf ein feuchtes Tuch oder ein Stück Putztuchrolle, was die hygienischere Lösung ist. Wichtig: Danach gründlich trockenreiben, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Womit kann man die Spülmaschine reinigen?

Ob Kalk, Fett oder unangenehme Gerüche – mit der richtigen Reinigung bleibt die Spülmaschine hygienisch sauber und funktioniert dauerhaft zuverlässig.

Wie reinigt man am besten einen Geschirrspüler?

Das hängt von der Verschmutzung ab. Grundsätzlich gibt es drei Wege:

  • Maschinenreiniger: Ideal für die Grundpflege, löst Fett und Kalk zuverlässig.
  • Hausmittel: günstig und schnell verfügbar (Natron, Essig, Zitronensäure).
  • Spülmaschinentabs: Nicht nur für den eigentlichen Spülgang geeignet. Spülmaschinentabs sind gelegentlich auch im Leerlauf einsetzbar, um Ablagerungen zu lösen.

Welche Hausmittel gibt es, um die Spülmaschine zu reinigen?

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Reinigern finden sich auch ein paar natürliche Lösungen für die Spülmaschinenpflege. Um den Geschirrspüler zu reinigen, eignen sich am besten folgende Hausmittel:

  • Natron neutralisiert Gerüche.
  • Essigessenz entfernt Kalk, sollte aber nicht zu oft eingesetzt werden.
  • Zitronensäure wirkt besonders gut bei hartem Wasser.

Wenn Sie auf chemische Reiniger verzichten wollen, aber nach etwas Stärkerem als Hausmittelsuchen, können Sie auch zu umweltfreundlichen Reinigungsmitteln greifen.

Wie kann ich meine Spülmaschine selbst reinigen?

Anbei finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie gewissenhaft und regelmäßig Ihre Spülmaschine reinigen können.

Wöchentliche Reinigung

  • Sieb herausnehmen und Essensreste entfernen.
  • Sprüharme säubern.
  • Türdichtungen abwischen – am besten mit Putzrollen.

Monatliche Reinigung Geschirrspüler

  • Spülmaschine reinigen im Leerlauf: Einen Maschinenreiniger oder Spülmaschinentab im 60-Grad-Programm nutzen.
  • Innenraum auswischen – ideal mit etwas Natron.

Jedes viertel Jahr

  • Entkalken mit Zitronensäure oder Spezialmitteln.
  • Abfluss und Schlauch auf Ablagerungen prüfen.

Tipp zum Spülmaschine Entkalken: Gerade in Regionen mit hartem Wasser lagern sich mit der Zeit Kalkrückstände im Geschirrspüler ab. Diese können Sprüharme, Leitungen und Heizstäbe beeinträchtigen. Wird der Kalk nicht entfernt, steigt der Energieverbrauch und die Maschineverschleißt schneller.

Checkliste: Wie reinige ich eine Spülmaschine im Betrieb

 

Aufgaben Häufigkeit Hilfsmittel
Sieb reinigen wöchentlich Bürste, Wasser
Sprüharme säubern wöchentlich Zahnstocher, Wasser
Türdichtungen abwischen wöchentlich Putzrollen
Innenraum-Leerlauf mit Reiniger monatlich Maschinenreiniger, Spülmaschinentabs
Entkalkung alle 2 - 3 Monate Zitronensäure oder Entkalker
Abfluss prüfen alle 2 - 3 Monate ggf. Schlauch reinigen

 

Häufige Probleme: Geschirrspüler verstopft oder riecht

  • Geschirrspüler verstopft: meist durch Speisereste im Abfluss oder Sieb.
  • Spülmaschine Abfluss verstopft: Schlauchreinigen, ggf. durchspülen.
  • Gerüche im Geschirrspüler: Mit Natron oder Zitronenscheiben im Leerlaufprogramm beseitigen.

TIPPS: So bleibt der Geschirrspüler länger sauber

  • Teller und Tassen vor dem Einräumen kurz vorspülen.
  • Essensrest direkt entsorgen.
  • Tür nach dem Spülen offenstehen lassen.
  • Mit Putzrollen Flecken sofort entfernen.
  • Bei hoher Nutzung: mind. Einmal pro Woche im Leerlauf mit Spülmaschinentabs laufen lassen

Branchenpraxis: Reinigung in unterschiedlichen Betrieben

  • Friseurbetriebe: Farbschalen und Tassen – monatlich Maschinenreiniger einsetzen.
  • Kleine Hotels &Pensionen: Hoher Durchsatz → wöchentliche Intensivreinigung & Entkalkung.
  • Handwerksbetriebe: Kaffeemaschinenbecher und Teller – monatliche Grundreinigung reicht.
  • Fotostudios/Agenturen: Weniger Nutzung → Tür offenstehen lassen, um Gerüche zu vermeiden.

Infobox: Definition Maschinenreiniger

Maschinenreiniger sind Spezialprodukte, die in der Spülmaschine im Leerlauf verwendet werden. Sie lösen Fett, Kalk und Ablagerungen im Innenraum sowie in Sprüharmen und Leitungen.

Spülmaschine reinigen – kleine Maßnahmen, große Wirkung

Die regelmäßige Reinigung der Spülmaschine sorgt für längere Lebensdauer, weniger Ausfälle und hygienisches Geschirr. Für kleine Unternehmen bedeutet das: weniger Kosten, saubere Abläufe und ein professioneller Eindruck.

Ob Sie Hausmittel nutzen, auf Maschinenreiniger setzen oder zwischen durch mit Spülmaschinentabs im Leerlauf arbeiten – entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Mit Putzrollen sind Sie zudem bestens ausgestattet, um Verschmutzungen sofort zu entfernen.

So bleibt Ihr Geschirrspüler ein zuverlässiger Helfer – egal ob im Handwerksbetrieb, im Friseursalon oder im kleinen Hotelbetrieb.

Workation – Chancen, Voraussetzungen und praktische Tipps für Ihr Unternehmen
27.10.2025

Workation kombiniert Arbeit und Urlaub, indem Mitarbeitende ihre Aufgaben zeitweise von einem anderen Ort aus erledigen. Für kleine und mittlere Unternehmen bietet das Modell viele Vorteile: höhere Motivation, Produktivität und Mitarbeiterbindung. Damit Workation gelingt, müssen jedoch rechtliche, steuerliche und technische Voraussetzungen erfüllt sowie klare Regeln zu Arbeitszeiten, Erreichbarkeit und Versicherung getroffen werden. Geeignet ist sie vor allem für digitale und administrative Tätigkeiten. Richtig umgesetzt stärkt Workation die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Spülmaschine richtig reinigen – so bleibt Ihr Geschirrspüler lange einsatzbereit
27.10.2025

Regelmäßige Reinigung der Spülmaschine ist wichtig, weil sie Kalk, Schmutz und Bakterien verhindert, die Lebensdauer verlängert und hygienisch sauberes Geschirr sichert. Unternehmen sollten Sieb, Sprüharme und Dichtungen regelmäßig säubern, Hausmittel oder Maschinenreiniger nutzen und feste Intervalle einhalten, um Effizienz und Sauberkeit zu gewährleisten.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Alles, was Sie ab 2025 wissen sollten!
27.10.2025

Das BFSG stärkt nicht nur die Rechte von Menschen mit Behinderung, sondern wird auch für Unternehmen zum wichtigen Wettbewerbs- und CSR-Faktor. Wer digitale Angebote bereitstellt, sollte jetzt aktiv werden, um rechtssicher und inklusiv zu handeln.


Zurück zum Blog