Nachhaltige Reinigungsmittel: Sauber für Mensch und Umwelt

Beim Reinigen von Büro und Arbeitsplätzen kommen verschiedene Mittel zum Einsatz, die schnell und gründlich Keime, Viren und Schmutz beseitigen. Allerdings hinterlassen viele von ihnen Spuren, die Mensch und Umwelt auf Dauer schaden. Die Alternative sind nachhaltige Reinigungsmittel.

Was sind nachhaltige Reinigungsmittel?

Der Begriff nachhaltige Putzmittel ist nicht geschützt und kann daher zahlreiche Aspekte umfassen. In vielen Fällen wird die Nachhaltigkeit vor allem im Bezug auf Natur und Umwelt verstanden. Grundsätzlich bestehen nachhaltige oder ökologische Reiniger aus umweltfreundlichen Rohstoffen, werden ebenso produziert und belasten die Umwelt nach dem Putzen nicht mit schädlichen Stoffen. Auch die soziale Komponente spielt eine immer größere Rolle: So berücksichtigen Labels die Produktionsbedingungen sowohl in Fabriken als auch beim Rohstoffabbau.

Umweltfreundliche Reinigungsmittel sind an verschiedenen Siegeln zu erkennen:

  • EU Ecolabel: Das Umweltzeichen der EU ist auch als EU-Blume bekannt und schafft einen europäischen Standard für nachhaltige Produkte. Reiniger bekommen das Siegel, wenn sie strenge Kriterien erfüllen und mehrere Tests bestehen.
  • EcoCert: Dieses Label wird weltweit für Bioprodukte – nicht nur für ökologische Reinigungsmittel, sondern auch Textilien oder Naturkosmetik. Sie finden sie auf umweltfreundlichen Reinigern aber auch auf nachhaltigen Spülmaschinentabs, nachhaltigen Waschmaschinenblättern.
  • Cradle-to-Cradle: Diese Zertifizierung erhalten nachhaltige Produkte, die Prüfungen ihrer Umwelt-, Sicherheits- und Sozialverträglichkeit bestanden haben.

So unterscheiden sich nachhaltige Reinigungsmittel von herkömmlichen

Vor allem die Inhaltsstoffe sind entscheidend, wenn es um nachhaltiges Reinigen geht. Doch wodurch genau wird ein Reinigungsmittel umweltfreundlich? 

  • Biologische abbaubare Inhaltsstoffe: Es kommen Rohstoffe zum Einsatz, die in Wasser und Boden keine Rückstände hinterlassen.
  • Kein Mikroplastik: Herkömmliche Reiniger enthalten oft Mikroplastik, das ins Wasser gelangen kann. Umweltfreundliche Putzmittel sind frei davon.
  • Keine Duftstoffe: Auch wenn es angenehm frisch riecht, sind zahlreiche Duftstoffe Gift für die Natur. Das trifft selbst auf ätherische Öle zu. Sie stecken häufig in Waschmitteln. Umweltfreundliche Waschmaschinenblätter kommen ganz ohne aus.
  • Verzicht auf aggressive Chemikalien: Für chemische Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Säuren sowie alkoholische Desinfektionsmittel kommen natürliche Alternativen zum Einsatz.
  • Transparente Herstellung: Viele ökologische Putzmittel sind vegan, werden ohne Tierversuche und unter fairen Bedingungen hergestellt.
  • Nachhaltige Verpackung: Nachhaltig vom Inhalt bis zur Flasche – Behälter aus recycelten Materialien oder nachfüllbare Sprühflaschen helfen zusätzlich dabei, Müll zu vermeiden. Ein Beispiel sind nachhaltige Spülmaschinentabs, die nicht einzeln in Plastikfolien verpackt sind.

“Frei von …“ auch bei Handseife

Der Verzicht auf Chemikalien oder Substanzen, die die Hautbarriere schwächen, ist auch bei für die Handhygiene wichtig. Die Curacid-Waschlotion verzichtet auf Parabene, Farbstoffe sowie Silikone.
Diese Handseife ist besonders für die die Medizin- und Lebensmittelbrache geeignet.


Warum sollten Sie nachhaltige Reinigungsmittel nutzen?

Naturverträgliche Reinigungsmittel schonen die Umwelt, da sie keine Schadstoffe im Grundwasser und den Böden hinterlassen. Doch auch für die Gesundheit des Menschen sind sie deutlich besser als aggressive herkömmliche Reiniger. Öko-Reiniger lösen seltener allergische Reaktionen der Haut aus und hinterlassen keine Dämpfe, die die Atemwege belasten können.

Tipps: Mit diesen 5 Maßnahmen wird Putzen nachhaltig

Bei Tissue Expert bekommen Sie nachhaltige Reinigungsmittel in verschiedenen Größen. Ist das Putzmittel umweltfreundlich, bringt das schon viel! Mit diesen fünf Tipps putzen sie noch nachhaltiger: 

  1. Nutzen Sie möglichst wenige verschiedene Mittel und setzen Sie auf nachhaltige Allzweck-Reiniger. 
  2. Dosieren Sie Mittel sparsam.
  3. Verwenden Sie, wenn möglich, wiederverwendbare Tücher aus Mikrofaser oder alternativ umweltfreundliche Zellstoff-Tücher wie die Putztuchrolle Premium in blau. Zur leichten Reinigung von Oberflächen eignen sich auch die umweltfreundlichen WIPEX Sensitiv Wisch- und Poliertücher weiß, die aus biologisch abbaubaubarer Naturviskose hergestellt sind.
  4. Nutzen sie für die Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen passendes Werkzeug, wie Metallschwämme.
  5. Setzen sie auf Desinfektionsmittel ohne Alkohol