Matratzen reinigen: Professionelle Methoden für Zuhause

Matratzen reinigen: Professionelle Methoden für Zuhause

Veröffentlicht am:  | Lesezeit: 6 Minuten

Eine saubere Matratze ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch entscheidend für gesunden Schlaf und Wohlbefinden. Während Hotels und Gesundheitseinrichtungen auf professionelle Reinigungssysteme setzen, können auch Privatpersonen mit den richtigen Techniken und bewährten Hausmitteln Flecken aus Matratzen effektiv entfernen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, in welchen Einrichtungen eine professionelle Matratzenreinigung notwendig ist und wie Sie auch zu Hause Ihre Matratze reinigen können.

 

Warum ist es notwendig, Matratzen regelmäßig zu reinigen?

Matratzen sind täglich verschiedenen Verunreinigungen ausgesetzt. Während des Schlafs gibt der menschliche Körper etwa einen halben Liter Schweiß pro Nacht ab, dazu verliert der Mensch noch Hautschuppen und Haare. Diese organischen Materialien schaffen ideale Bedingungen für Hausstaubmilben, Bakterien und Pilze. 

Unbehandelte Verschmutzungen können zu unangenehmen Gerüchen, Verfärbungen und gesundheitlichen Problemen führen – besonders problematisch für Allergiker. Eine regelmäßige Reinigung von Matratzen verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern trägt auch zu einem hygienischen Schlafklima bei.

 

Welche Einrichtungen sollten ihre Matratzen regelmäßig reinigen?

Gerade in Hotels, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stehen Sie bei der Matratzenreinigung vor besonderen Herausforderungen. Hier wechseln täglich oder wöchentlich die Nutzer, weshalb höchste Hygieneansprüche erfüllt werden müssen.

 

Hotels und deren Reinigungsmethoden

Die Hotellerie setzt auf mehrstufige Reinigungssysteme. Zunächst werden Matratzenbezüge bei hohen Temperaturen gewaschen. Die Matratzen selbst werden regelmäßig mit speziellen Dampfreinigungsgeräten behandelt, die tiefe Verschmutzungen lösen und gleichzeitig desinfizieren. Professionelle Matratzenreinigungsdienste kommen in größeren Hotels oft wöchentlich zum Einsatz und nutzen industrielle Extraktionsgeräte, die Feuchtigkeit und Schmutz aus dem Polstermaterial ziehen.

 

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

In Gesundheitseinrichtungen gelten noch strengere Standards. Hier werden Matratzen oft täglich oberflächlich desinfiziert und wöchentlich einer Tiefenreinigung unterzogen. Spezielle medizinische Desinfektionsmittel kommen zum Einsatz, die auch gegen resistente Keime wirksam sind.

 

Welche Verunreinigungen gibt es, die aus Matratzen entfernt werden sollten?

Die häufigsten Verschmutzungen auf Matratzen umfassen Schweißflecken, Urinflecken, Blutflecken, Erbrochenes und allgemeine Körperflüssigkeiten. Jede Art von Flecken, die Sie auf Matratzen entfernen müssen, erfordern spezifische Reinigungsmethoden und Reinigungsmittel.

Schweißflecken entstehen durch die natürliche nächtliche Transpiration und zeigen sich als gelbliche Verfärbungen. Urinflecken sind besonders hartnäckig und können bei unsachgemäßer Behandlung dauerhafte Gerüche verursachen. Blutflecken erfordern eine sofortige Behandlung, da sie schnell ins Polstermaterial einziehen und aushärten.

 

Wie reinigen Hotellerie, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ihre Matratzen?

 

Hotellerie - Das mehrstufige Profi-System

Hotels verwenden professionelle Dampfreinigungsgeräte mit Temperaturen von 100°C bis 140°C, die gleichzeitig reinigen und desinfizieren. Industrielle Extraktionsgeräte saugen Feuchtigkeit und gelöste Verschmutzungen aus dem Polstermaterial. UV-C-Lichtbehandlungen töten Bakterien, Viren und Milben ohne Chemikalien ab. Matratzenbezüge werden bei mindestens 60°C gewaschen, oft sogar bei 90°C für maximale Hygiene.

 

Krankenhäuser - Medizinische Höchststandards

Krankenhäuser nutzen wischdesinfizierbare Matratzen mit versiegelten, flüssigkeitsundurchlässigen Oberflächen. Tägliche Flächendesinfektion erfolgt mit aldehydbasierten oder Wasserstoffperoxid-Lösungen. Spezielle Matratzenaufbereitungsanlagen arbeiten mit kombinierter Dampf-Vakuum-Technologie und erreichen Temperaturen bis 180°C im Kern der Matratze.

 

Pflegeeinrichtungen - Kontinuierliche Hygiene

Pflegeheime setzen auf waschbare Matratzenkerne und antimikrobielle Bezüge. Ozonbehandlungen neutralisieren Gerüche und entfernen diese aus der Matratze. Mobile Reinigungsgeräte mit rotierenden Bürsten und HeißwasserExtraktion ermöglichen die Vor-Ort-Reinigung ohne Matratzentransport. Bei Inkontinenz kommen enzymatische Spezialreiniger zum Einsatz, die Urinproteine vollständig aufspalten.

 

Womit lassen sich Matratzen reinigen?

Die Auswahl der richtigen Reinigungsmittel und -geräte entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Matratzenreinigung. Von professionellen Dampfreinigern bis hin zu speziellen Waschmitteln für Matratzenbezüge – die Bandbreit an verfügbaren Hilfsmitteln, um Flecken von Matratzen zu entfernen, ist groß. Das Sortiment reicht von hoch technisierten Geräten bis zu einfachen, aber effektiven Reinigungshilfsmitteln.

 

Professionelle Reinigungsgeräte:

  • Dampfreiniger: Arbeiten mit 100- 180°C heißem Wasserdampf, töten Bakterien und lösen hartnäckige Verschmutzungen
  • Extraktionsgeräte: Sprühen Reinigungslösung ein und saugen sie samt gelöstem Schmutz wieder ab
  • UV-C-Lampen: Bestrahlung mit 254 Nanometer Wellenlänge desinfiziert ohne Chemikalien
  • Ozongeräte: Produzieren Ozon zur Geruchsneutralisierung und Desinfektion
  • Polsterreinigungsmaschinen: Kombinieren Bürsten, Reinigungslösung und Absaugung

 

Kommerzielle Reinigungsmittel:

  • Enzymreiniger: Spalten Proteine und organische Verschmutzungen auf (z.B. bei Urin, Blut, Schweiß)
  • Polsterreiniger: Spezielle Schäume für Textilien mit antimikrobiellen Zusätzen
  • Fleckentferner: Konzentrierte Lösungen für hartnäckige Verschmutzungen
  • Desinfektionsmittel: Verwenden Sie für eine schonende und dennoch gründliche Reinigung Desinfektionsmittel ohne Alkohol.
  • Geruchsneutralisierer: Eliminieren Geruchsmoleküle, anstatt diese zu überdecken

 

Reinigungshilfsmittel:

  • Mikrofaser-Reinigungstücher: Nehmen Schmutz und Feuchtigkeit effektiv auf
  • Sprühflaschen: Für gleichmäßige Verteilung von Reinigungslösungen
  • Weiche Bürsten: Lockern Verschmutzungen, ohne das Gewebe zu beschädigen
  • Staubsauger mit Polsterdüse: Entfernen lose Partikel und Milben
  • Einmalhandschuhe: Bei der Reinigung von Matratzen schützen Einweghandschuhe vor Chemikalien und unhygienischen Verschmutzungen

 

Spezielle Waschmittel für Matratzenbezüge:

  • Vollwaschmittel mit Bleichmitteln: Für weiße Bezüge bei 60-90°C
  • Colorwaschmittel: verträgliche Bio-Waschmittel ohne Enzyme, Mikroplastik oder synthetische Zusätze schonen Farben bei hohen Temperaturen
  • Hygienespüler: Zusätzliche Desinfektion im letzten Spülgang
  • Allergikerfreundliche Waschmittel: Ohne Duftstoffe und aggressive Chemikalien

 

Welche Hausmittel eignen sich, um Matratzen zu reinigen?

Oft mag man es kaum für möglich halten, aber es gibt zahlreiche, bewehrte Hausmittel, die zum Reinigen von vielen Materialien verwendet werden können. Die folgenden Hausmittel können Sie auch verwenden, um auf Ihrer Matratze Flecken oder Gerüche zu entfernen. 

 

Backnatron (Natron) – Der Allrounder

Backnatron ist wohl das vielseitigste Hausmittel für die Matratzenreinigung. Es neutralisiert Säuren, bindet Gerüche und wirkt leicht desinfizierend. Für die Anwendung wird Backnatron großzügig auf die gesamte Matratzenoberfläche gestreut und mehrere Stunden – idealerweise über Nacht – einwirken gelassen. Anschließend wird es gründlich abgesaugt.

Bei hartnäckigen Flecken kann eine Paste aus Backnatron und wenig Wasser aufgetragen werden. Diese Methode kennen bereits unsere Großmütter und ist heute noch genauso wirksam.

 

Essig-Lösung für die Fleckenentfernung

Eine Mischung aus weißem Essig und Wasser (Verhältnis 1:1) eignet sich hervorragend zur Fleckenentfernung und Geruchsneutralisierung. Der Essig tötet Bakterien ab und löst Kalkablagerungen von hartem Wasser. Nachdem Sie die Matratze sauber gemacht haben, sollten Sie die Matratze ausgiebig an der frischen Luft lüften, damit der Essiggeruch verfliegt.

 

Zitronensäure gegen Schweißflecken

Zitronensäure ist ein natürlicher Bleicheffekt und eignet sich besonders gut für gelbliche Schweißflecken. Ein Teelöffel Zitronensäure in einem Glas warmem Wasser aufgelöst ergibt eine milde, aber effektive Reinigungslösung.

 

Alkohol für die Desinfektion

Hochprozentiger Alkohol (mindestens 70%) desinfiziert zuverlässig und verdunstet schnell. Er eignet sich besonders für die Behandlung von Urinflecken und zur allgemeinen Oberflächendesinfektion.

 

Spezielle Tipps für Allergiker

Allergiker sollten ihren Matratzenbezug und Topper regelmäßig waschen und dabei aufparfümfreie sowie hautverträgliche Waschmittel setzen. Milbendichte Matratzenschoner erleichtern die Reinigung und reduzieren den direkten Kontakt mit Allergenen. Das regelmäßige Waschen von Matratzenbezügen bei mindestens 60°C tötet Hausstaubmilben zuverlässig ab.

 

Präventive Maßnahmen

Matratzenschoner und Topper schützen die Matratze vor direkter Verschmutzung und lassen sich einfacher reinigen oder austauschen. Regelmäßiges Lüften der Matratze und des Schlafzimmers reduziert Feuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.

Das Wenden der Matratze alle drei Monate sorgt für gleichmäßige Abnutzung und verhindert dauerhafte Liegekuhlen. Bei besonders starken Verschmutzungen kann eine professionelle Matratzenreinigung sinnvoll sein, die mit speziellen Extraktionsgeräten auch tiefsitzende Verunreinigungen entfernt.

Mit diesen bewährten Methoden und Hausmitteln lassen sich Matratzen effektiv sauber machen – ganz ohne teure Spezialgeräte, aber mit dem Know-how der Profis.

 

 

 

 

Matratzen reinigen: Professionelle Methoden für Zuhause
24.09.2025

Matratzen reinigen: Professionelle Methoden für Zuhause
Eine saubere Matratze ist die Grundlage für erholsamen Schlaf – doch Flecken, Milben und Gerüche setzen ihr schnell zu. Mit den richtigen Methoden und Tipps lässt sich auch daheim eine gründliche, professionelle Reinigung umsetzen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Ihre Matratze hygienisch frisch halten und ihre Lebensdauer verlängern.

Wie sinnvoll ist der Einsatz von Luftreinigern für Allergiker?
24.09.2025

Wie sinnvoll ist der Einsatz von Luftreinigern für Allergiker?
Pollen, Staub und andere Allergene können den Alltag erheblich belasten – auch in den eigenen vier Wänden. Luftreiniger versprechen Abhilfe. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen? In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Geräte für Allergiker geeignet sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Lebensqualität verbessern können.

Hitze am Arbeitsplatz – das sollten Sie als Arbeitgeber wissen!
24.09.2025

Hitze am Arbeitsplatz – das sollten Sie als Arbeitgeber wissen!
Sommerliche Temperaturen bringen nicht nur gute Laune, sondern auch Herausforderungen für den Arbeitsalltag. Welche Pflichten haben Arbeitgeber, welche Rechte die Beschäftigten – und mit welchen Maßnahmen Sie für ein gesundes, sicheres und leistungsfähiges Arbeitsumfeld sorgen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zurück zum Blog